Beschreibung
20.05. - 20.05.2025 | Hamburg
Umwelt-Fachtagung
Diese Veranstaltung wurde abgesagt.
----------------------------------------
Welche Gesetze im Umweltrecht sind für Sie und Ihr Unternehmen relevant? An welchen Normen und Pflichten müssen Sie sich aktuell orientieren? Das alles zeigen wir Ihnen bei unserer Umwelt-Konferenz. Denn regelmäßig ändern sich Verordnungen mit Umweltbezug, die Sie im Betrieb umsetzen sollten.
Dementsprechend ist es für Sie und Ihr Unternehmen wichtig, ein umfassendes Wissen über die aktuelle gesetzliche Situation auf Landes-, Bundes- und europäischer Ebene vorzuweisen. Wir wissen: Die Komplexität dabei nimmt stetig zu und Verantwortliche des Umweltschutzes stehen täglich vor der Herausforderung, den Überblick zu behalten. Erfahren Sie auf unserer Umwelt-Konferenz, welche gesetzlichen Neuerungen aktuell bestehen. Wir unterstützen Sie auch dabei, diese Änderungen in Ihrem Betrieb rechtskonform umzusetzen.
Wir haben auf unserer Umwelt-Fachtagung am 20. Mai 2025 in Hamburg Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Branchen für Sie eingeladen, die Sie über Rechtsänderungen informieren und praxisnahe Lösungsansätze für Ihr Unternehmen aufzeigen. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit weiteren Teilnehmerinnen und Teilnehmern auszutauschen sowie Ihre Fragen über Umweltrecht und Umweltschutz in Diskussionsrunden zu stellen.
Wir freuen uns über einen informativen Tag mit Ihnen!
Am Ende der Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung als Nachweis Ihrer persönlichen Qualifikation.

Veranstaltungstermine und -orte
Di. 20.05— Di. 20.05.2025
Hotel Empire Riverside (Hamburg)
Bernhard-Nocht-Straße 97, 20359 Hamburg
940,10 € (inkl. USt) pro Person 790,00 € (zzgl. USt) pro Person
Clarissa Hörnke-Dobrick

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG
Tagungen und Kongresse
Große Bahnstraße 31, 22525 Hamburg
+49 40 8557-2920
Fax
: +49 40 8557-2958
Inhalte
Umwelt-Fachtagung
09:00
Registration
TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG
09:30
Begrüßung und Einführung in den Tag
Clarissa Hörnke
Dirk Gremmel
09:45
Anforderungen an eine umweltbezogene Produktverantwortung
Im Rahmen des Vortrags werden zentrale Anforderungen an eine umweltbezogene Produktverantwortung beleuchtet, die für Unternehmen und Verbraucher zunehmend an Bedeutung gewinnen. Die Rolle von Umweltproduktdeklarationen (EPD) gemäß ISO 14025 wird thematisiert, die eine transparente und standardisierte Kommunikation der Umweltwirkungen von Produkten ermöglichen. Zudem wird der Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) vorgestellt, der durch Handelsanpassungen die Wettbewerbsbedingungen für Produkte verbessern soll, die durch sogenanntes Carbon-Leakage (Verlagerung der Aktivitäten in Länder ohne CO2-Bepreisung) bedroht werden. Weiterhin zielt die EU-Richtlinie zu entwaldungsfreien Produkten (EUDR) darauf ab, die Abholzung durch nachhaltige Beschaffung zu verhindern. Der Vortrag stellt diese Themen und deren Implikationen für eine nachhaltige Produktverantwortung in der globalen Wirtschaft dar und gibt Hinweise zu deren praktischer Umsetzung.
Dirk Gremmel
Geschäftsführer, uniconsult GmbH, Hannover
10:30
Aktuelles aus dem Immissionsschutzrecht
Der Vortrag beleuchtet die neuesten Entwicklungen im Immissionsschutzrecht und deren Auswirkungen auf den Energie-, Infrastruktur- und Industriesektor. Im Fokus stehen beschleunigte Zulassungsverfahren und die Einführung des sog. Projektmanagers zur Effizienzsteigerung von Genehmigungsverfahren. Erfahren Sie, welche Herausforderungen und Chancen die neuen Regelungen für die öffentliche Daseinsvorsorge und Unternehmen mit sich bringen.
Dr. Eva-Maria Christiansen
Rechtsanwältin I Senior Manager
Ernst & Young Law GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft
Hamburg
11:15
Kaffeepause im Foyer
11:45
Taxonomieverordnung, CSRD-Berichtspflichten ISO 14019
Frank Machalz
Geschäftsführer
envigration GmbH
Integriertes Management,
Berlin
12:30
EUDR - Die neue Entwaldungsverordnung der EU
Die neue Entwaldungsverordnung der EU, die am 30. Dezember 2024 in Kraft tritt, soll die durch den Konsum in der EU verursachte Entwaldung reduzieren. Unternehmen, die Rohstoffe wie Kaffee, Kakao oder Holz importieren oder handeln, müssen ab dem 31.12.2020 nachweisen, dass ihre Produkte keine Entwaldung verursacht haben, Sorgfaltspflichten erfüllen und Risikobewertungen durchführen. In unserem Vortrag erläutern wir die wichtigsten Aspekte der Verordnung und die Auswirkungen auf Ihr Unternehmen.
Luisa Sorgenfrei
Consulting Nachhaltigkeit
TÜV NORD Umweltschutz GmbH & Co. KG, Bielefeld
13:15
Mittagspause im Restaurant
14:15
Das neue Recht der Abfallverbringung (VO EU 2024-1157)
Der grenzüberschreitende Abfallverkehr richtete sich bisher nach der Verordnung (EG) 1013/ 2006. Sie wurde bereits mehrfacht korrigiert und ergänzt und ist nun ersetzt worden durch die Verordnung EU 2024/ 1157. Sie gilt ab dem 21.05.2026. Entbürokratisierung und Stärkung der Überwachung sind wesentliche Ziele. Kernstück ist ein vollständig elektronisches Notifizierungsverfahren auf Basis eines zentralen Systems. das mit den Systemen anderer Behörden und denen der Wirtschaft interoperabel sein soll sowie einen Systemzugang ähnlich dem Länder-eANV bereitstellen soll.
Edmund Schwarzenberger
Kompetenz in Abfallnachweisführung
Aukurg
15:00
Vermischen ist Out – Nachhaltigkeit und Klimaschutz bei der Verwertung von Metallschrotten am Beispiel von Stahl, Kupfer, Aluminium und Seltenen Erden
Die Schrottwirtschaft ist im Wandel. In vielen Betrieben herrscht aber noch immer die Denke vor, „Schrott ist Schrott“. Dem ist aber nicht so, denn es gibt zahlreiche Legierungen. Ressourcen- und Klimaschutz sowie Einsparung von Energie spielen bei der Verwertung dieser Rohstoffe eine immer größere Rolle. Im Beitrag wird ein Konzept zur nachhaltigen Verwertung von Metallschrotten (Stahl, Kupfer und Aluminium) und zur Rückgewinnung versorgungskritischer Rohstoffe (Seltene Erden) vorgestellt.
Dr. Helmut Spoo
Dr. Spoo Umwelt Consulting
Aachen
15:45
Kaffeepause im Foyer
16:00
Neue Einstufung umweltgefährlicher Stoffe (hormonell und persistente Stoffe) und PFAS Verbot
Persistente und endokrin wirksame Stoffe sind Chemikalien im Fokus des Europäischen Gesetzgebers. In unserem Vortrag gehen wir auf die teilweise neuen Einstufungs- und Kennzeichnungspflichten der CLP Verordnung ab Mai 2025 ein. Darüber hinaus beleuchten wir die Konsequenzen im praktischen Alltag von Chemikalienanwendern. Am Beispiel Verbot polyfluorierter Kohlenwasserstoffe (PFAS) diskutieren wir die möglichen Konsequenzen eines weitergehenden Verbotes für Anwender.
Dr. Boris Steuer
Geschäftsführer
Gefahrstoff-consulting.de,
Haseldorf
16:45
Abschlussdiskussion
17:00
Ende der Veranstaltung
18:00
Get Together an der Hotelbar für die Teilnehmer, die beide Fachtagungen gebucht haben
940,10 € (inkl. USt) pro Person 790,00 € (zzgl. USt) pro Person
Clarissa Hörnke-Dobrick

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG
Tagungen und Kongresse
Große Bahnstraße 31, 22525 Hamburg
+49 40 8557-2920
Fax
: +49 40 8557-2958
Programm
Teilnehmerkreis
Die Fachtagung richtet sich an Umweltmanagementbeauftragte, Umweltauditoren, Umweltschutzleiter, Betriebsbeauftragte für Abfall, Gewässer, Immissionsschutz, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Verantwortliche Personen im Unternehmen.
Ihre Ansprechpartnerin

Tagungen und Kongresse
Große Bahnstraße 31, 22525 Hamburg
Tel.: +49 40 8557-2920
Fax: +49 40 8557-2958
[email protected]